balgen

balgen

* * *

bal|gen ['balgn̩] <+ sich>:
sich raufen und miteinander ringen [und sich dabei auf dem Boden herumwälzen]:
die Jungen balgten sich auf der Straße.
Syn.: handgemein werden (veraltend), sich hauen, sich prügeln, sich schlagen.

* * *

bạl|gen 〈V. refl.; hat〉 sich \balgen sich (spielend) raufen, sich miteinander auf dem Boden herumwälzen (von Kindern u. jungen Tieren) [eigtl. „zornig reden, zanken“, dann „sich prügeln“ <ahd. belgan „zornig sein“ <germ. *belg- „anschwellen“; → Balg]

* * *

bạl|gen, sich <sw. V.; hat [zu veraltet Balg = Balgerei, Lärm, Streit, zu mhd. belgen, ahd. belgan = zornig, erregt sein, verw. mit 1Balg]:
sich [im Spiel, aus Übermut um etwas] raufen, sich [um etw.] ringend mit jmdm. auf dem Boden wälzen:
sich mit anderen Kindern b.;
die Hunde balgten sich [um die Beute];
Ü die Erben balgten sich (abwertend; stritten) um ihren Anteil.

* * *

Balgen
 
der, -s/-, Fotografie: lichtdichte, faltbare Verbindung von Objektiv und Filmebene, z. B. bei Klappkameras oder als Kompendium ausgebildet. - Balgen(nah)einstellgerät, ausziehbares Zusatzteil zwischen Kameragehäuse und auswechselbarem Objektiv; schützt den Zwischenraum vor Fremdlicht und erlaubt eine stufenlose Veränderung der Bildweite und Aufnahmen im Nahbereich (Makrofotografie).

* * *

Bạl|gen, der; -s, - [eigtl. alter sw. Pl. von 1Balg] (Fot.): harmonikaartig ausziehbarer Verbindungsteil zwischen Objektiv u. Filmkassette bei bestimmten Fotoapparaten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balgen — Balgen, verb. reg. recipr. sich mit jemanden ringend schlagen. Sich mit einem balgen. Daher das Balgen. Anm. Da belgen bey den alten Alemannischen und Fränkischen Schriftstellern sehr oft für zürnen, erpolganer und irbolgono für zornig, Gibulihti …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Balgen — Balgen, s.v.w. Bälge, s. Blasebälge …   Lexikon der gesamten Technik

  • balgen — Vswrefl sich raufen std. alt. (15. Jh.) Stammwort. Zu Balg im Sinne von (abgezogene) Haut . Vgl. etwa einem das Fell gerben, sich in die Haare geraten usw. katzbalgen. deutsch s. Bald …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Balgen — Klappkamera mit Balgen In der Fotografie versteht man unter einem Balgen eine flexible, lichtdichte Verbindung zwischen Objektiv und dem Kameragehäuse. Eingesetzt werden oder wurden Balgen bei: Fachkameras zur Verschiebung und Verschwenkung der… …   Deutsch Wikipedia

  • balgen — sich balgen 1. sich prügeln, [sich] raufen, sich schlagen; (ugs.): sich abbalgen, sich hauen, sich herumbalgen, sich herumschlagen, sich katzbalgen, sich keilen, sich kloppen, sich rammeln, rangeln; (salopp): sich dreschen. 2. [sich] streiten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Balgen — Faltbare, lichtdichte Auszugsverlängerung aus Pappe oder Stoff. Balgen finden heute bei Großbildkameras und Balgengeräten für Nahaufnahmen Verwendung. Etwa zwischen 1900 und 1960 waren zusammenklappbare Sucherkameras mit Balgen sehr verbreitet,… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Balgen — Dat will wol balgen, awerst nich talgen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Einen bälgen. (Ermland.) – Frischbier, II, 251. Ihm den Balg abziehen – ihn durchprügeln. *3. T balgt wol, man t talgt nich. – Goldschmidt, II, 31 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • balgen — bạl·gen, sich; balgte sich, hat sich gebalgt; [Vr] jemand/ ein Tier balgt sich mit jemandem / einem Tier; <Personen, Tiere> balgen sich zwei oder mehrere Personen oder Tiere raufen oder ringen miteinander (meist aus Übermut oder beim… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • balgen, sich — sich balgen V. (Oberstufe) sich miteinander auf dem Boden herumwälzen, sich um etw. raufen Synonym: rangeln (ugs.) Beispiele: Die Hunde durchstöberten die Mülltonnen und balgten sich um die Reste. Die Zuschauer balgten sich um die besten Plätze …   Extremes Deutsch

  • balgen — balgenintrrefl raufen.Fußtentwederaufmhd»belgen=anschwellen«(aufdieZornesaderbezogen)oderistgekürztaus»katzbalgen«odermeint»jneinenBalgschimpfen«.1500ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”